Wie gelingt das erfolgreiche Ankommen?
21. August 2024, 14:00 - 17:00 Uhr Uhr | Moslestraße 6, 26122 Oldenburg, Deutschland
Fachkräfte zu finden, ist heutzutage schwieriger denn je. Unternehmen sollten ihren Blickwinkel beim Recruiting-Prozess erweitern und links und rechts nach alternativen Zielgruppen Ausschau halten.
Sie denken darüber nach, Menschen mit Fluchthintergrund oder aus anderen Kulturkreisen zu beschäftigen? Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Fachkräfteeinwanderung und die Chancen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Damit die Besetzung langfristig erfolgreich ist, muss die Beziehung zueinander stimmen: Themen wie die Bedürfnisse und Erwartungen von geflüchteten Menschen und ausländischen Fachkräften sollten Einfluss auf Ihre Unternehmenskultur erlangen.
In unserem Workshop zeigen wir Ihnen praxisnah, welche Wege zur Einwanderung bestehen und welche Voraussetzungen benötigt werden, diese Fachkräfte erfolgreich in Ihrem Unternehmen zu integrieren.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Gemeinsam mit dem NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge und Hand in Hand in for International Talents möchten wir mit Ihnen praxisnahe Hilfestellungen für die Suche und Integration ausländischer Fachkräfte und Auszubildender erarbeiten.
Das erwartet Sie:
Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist deutschlandweit das größte Unternehmensnetzwerk für die Beschäftigung von Menschen mit Fluchthintergrund. Es wurde 2016 als gemeinsame Initiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Bundeswirtschaftsministeriums gegründet, mit dem Ziel, Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen in ihrem Engagement für Geflüchtete zu unterstützen und in den Austausch zu bringen. Zentrale Aufgabe ist es, Wissen und praktische Erfahrungen zu bündeln und für andere Unternehmen und Organisationen aufzubereiten. Dafür informiert das NETZWERK online (www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de) und mit vielfältigen Publikationen, bietet in Veranstaltungen digital und vor Ort Informationen und Austausch, ist auch für schwierige Einzelfälle zu erreichen und macht das Engagement der Unternehmen zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter öffentlich sichtbar.
Das Projekt „Hand in Hand for International Talents“ erprobt einen idealtypischen Prozess für die erfolgreiche Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten in IHK-Berufen. Dafür werden im Ausland qualifizierte Bewerber:innen mit Berufserfahrung rekrutiert, die langfristig in Deutschland leben und arbeiten möchten und diese werden mit deutschen Unternehmen zusammen gebracht. HiH arbeitet in enger Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) und wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Marlene Thiele
ProjektleiterinCarolin Ruppert
ProjektleiterinKatrin Werle
Fachkräfteberatung und Projekt TOP AUSBILDUNG
Tel. 0441 2220-479
E-Mail: katrin.werle@oldenburg.ihk.de