Sobald Sie als Unternehmen Personalkosten für Forschung und Entwicklung eingesetzt haben, bietet das Forschungszulagengesetz - auch rückwirkend - die Möglichkeit, diese Kosten vom Finanzamt bezuschussen zu lassen. Wir haben einen Vertreter von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) in unserem kostenlosen Webinar zu Gast, der aus erster Hand eine verständliche Einführung und Erfahrungsberichte zur steuerlichen Forschungszulage gibt. Ergänzt wird das Webinar durch ein Praxisbeispiel und Übersicht und Vergleiche zu anderen Förderprogrammen.
Die Veranstaltung ist für alle Mitglieder der Industrie- und Handelskammern und weitere Interessierte kostenlos.
Eine Online-Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
1) Infos zur steuerlichen Forschungszulage:
2) Unser Beispiel aus der Praxis:
Dr. Jan große Austing vom Start-Up VANEVO GmbH in Oldenburg hat bereits Erfahrung mit der Antragsstellung von der Forschungszulage aber auch mit einem anderen Förderprogramm, dem EIC Accelarator gemacht und wird kurz darüber berichten.
3) Ergänzend bietet unser Kooperationspartner MCON einen Überblick und Vergleich mit anderen Bundes- und Landes-Förderprogrammen sowie Beispielen aus der Praxis.
4 ) Wie immer bei unserem Innovation-Snack gibt es Gelegenheit für Fragen, Austausch und Netzwerken in Breakout-Räumen.
Die Online-Veranstaltung ist für alle Mitglieder der Industrie- und Handelskammern und weitere Interessierte kostenlos.
Monika Kretschmer
Innovationsförderung | Wissenstransfer
Tel. 0441 2220-442
E-Mail: monika.kretschmer@oldenburg.ihk.de
Die Veranstaltung wird im gemeinsamen Verbund mit den niedersächsischen Industrie- und Handelskammern und der Handelskammer Bremen und Bremerhaven durchgeführt. Wir danken der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) für die inhaltlichen Beiträge zum Forschungszulagengesetz sowie dem Beratungsunternehmen MCON für den Überblick über weitere Förderinstrumente.