Sicher durch den IT-Notfall
11. November 2025, 9:00 - 10:00 Uhr | online
Ein Cyberangriff, ein Stromausfall oder ein technischer Defekt – und plötzlich steht der Betrieb still. In dieser kompakten Online-Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie ihre IT-Sicherheit bedarfsgerecht stärken und mit einfachen Maßnahmen Notfallsituationen besser bewältigen können.
Inhalt
Ein IT-Notfall kann jedes Unternehmen treffen – ganz gleich, ob durch einen Cyberangriff, einen technischen Defekt, einen Unfall oder ein extremes Wetterereignis. Ein Klick auf eine Phishing-Mail, ein Stromausfall oder ein defekter Server – plötzlich steht der Betrieb still. Rechnungen können nicht verschickt, Aufträge nicht bearbeitet und Kundendaten nicht abgerufen werden. Entscheidend ist dann, wie gut ein Betrieb vorbereitet ist und wie schnell er im Ernstfall wieder handlungsfähig wird.
In dieser praxisorientierten Online-Veranstaltung zeigt Volker Fett von der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand, wie kleine und mittelständische Unternehmen ihre IT-Sicherheit praxisnah stärken und mit einfachen Maßnahmen Notfallsituationen besser bewältigen können.
Erfahren Sie außerdem, wie die CYBERsicher Notfallhilfe der Transferstelle Cybersicherheit Sie konkret unterstützt und was die kommende NIS2-Verordnung für kleine und mittlere Betriebe bedeutet – und wie Sie sinnvoll darauf reagieren können.
Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, IT-Verantwortliche und Geschäftsführende kleiner und mittelständischer Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit bedarfsgerecht verbessern möchten und findet in Kooperation mit der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Niedersächsischen Industrie- und Handelskammern statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, gemeinsam die IT-Sicherheit in unserer Region zu stärken.
Sprecher

Volker Fett
Projektleiter Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand @ Projektpartner tti Technologietransfer und Innovationsförderung Magdeburg GmbH
Informationen zur Online-Teilnahme
Hinweise für die Teilnahme am Webinar:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, ggf. Mobiltelefon), mit Lautsprecher, Mikrofon und möglichst einer Kamera.
Für die Videokonferenz nutzen wir folgende Software: [Webex]
Für die Online-Teilnahme ist kein Download erforderlich.
Sie erhalten die Zugangsdaten nach Ihrer Anmeldung per E-Mail. Bitte wählen Sie sich ca. 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ein.
Unsere Kooperationspartner
Diese Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit:
Kontakt | Service
Merlin Wenzel
KMU und Dienstleistungswirtschaft
Tel. 0441 2220-316
E-Mail: merlin.wenzel@oldenburg.ihk.de