Road to Low Code (online)

Softwareentwicklung leicht gemacht

Nach dem Prinzip „Aus der Praxis für die Praxis“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie andere Betriebe bereits erfolgreich den Low-Code Ansatz nutzen, um ihre Prozesse zu digitalisieren und sogar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Diese Veranstaltung ist ein Angebot des Mittelstand-Digital Zentrums Bremen-Oldenburg, der Low Code Association, der Digitalagentur Niedersachsen und der Oldenburgischen IHK.

Weitere Details zum Programm ergänzen wir in den kommenden Tagen.

 

Registrierung geschlossen!
Bitte wenden Sie sich an den Support.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Road to Low-Code

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz statt. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten per E-Mail.

12. September 2023, 14:30 - 16:30 Uhr (MESZ)

Thema | Programm

Software ist teuer und am Ende einer langen Odyssee bekommen Kundinnen und Kunden nicht das, was sie bestellt haben. Gleichzeitig steigt der Druck bei den Betrieben, sich zu digitalisieren, was häufig mit einer anderen Herausforderung einhergeht: dem Fachkräftemangel. Laut einer Studie des Bitkom fehlten allein in Deutschland 137.000 IT-Fachkräfte (2022).

Wieso also nicht selbst Hand anlegen? Genau hier kommen die Konzepte von No-Code und Low-Code ins Spiel. Diese innovativen Ansätze haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Software entwickeln und nutzen, grundlegend zu verändern.

Mit Hilfe von visuellen und grafischen Elementen lässt sich das benötigte Programm einfach und professionell zusammenklicken. Für Anwenderinnen und Anwender solcher Plattformen ergeben sich damit vielfältige Vorteile. So ist die Entwicklung von neuen, digitalen Geschäfts- und Produktionsprozessen deutlich beschleunigt. Durch die Zeiteinsparung können Softwareprojekte außerdem günstiger werden. Durch höhere Agilität beim Entwickeln wird Software passgenauer bereitgestellt und durch das Verbinden von Bestandssoftware entstehen individuelle Datendrehscheiben. Darüber hinaus bietet die Technologie ein Qualifikationspotential, wodurch Unternehmen dem Fachkräftemangel begegnen können.

Und genau das ist es, was wir Ihnen präsentieren möchten. Nach dem Prinzip „Aus der Praxis für die Praxis“ haben Sie die Möglichkeit zu erfahren, wie andere Betriebe bereits erfolgreich den Low-Code Ansatz nutzen, um ihre Prozesse zu digitalisieren und sogar neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Wir laden Sie herzlich ein, diese innovative Technologie selbst zu erleben und mit den Anwenderinnen und Anwendern in den Austausch zu kommen.

Durch Monika Kretschmer und Georg Redekop

Markus Bernhart (Vertriebsleiter Smart Automation, ilum:e informatik AG Gründungsmitglied und Stv. Vorsitzender, Low-Code Association e.V. Präsidiumsmitglied, Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi)) www.ilume.de

"Mit Low-Code wird jedes Unternehmen zum Softwareunternehmen"

In der dynamischen Welt der heutigen Zeit sehen sich Unternehmen immer neuen Herausforderungen gegenüber. Die rasante Digitalisierung zwingt uns, uns ständig anzupassen und innovativ zu sein. Doch diese Anpassungen sind nicht immer einfach - insbesondere angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der ständig wachsenden technologischen Anforderungen. Doch was wäre, wenn es eine Lösung gäbe, die diese Herausforderungen massiv vereinfachen könnte? Was, wenn es einen Weg gäbe, Softwareentwicklung zu demokratisieren und allen die Fähigkeit zu geben, ihre Prozesse zu digitalisieren und ihre Kernsysteme zu modernisieren? Hier kommen die Konzepte von No-Code und Low-Code ins Spiel. Diese innovativen Ansätze haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Software entwickeln und nutzen, grundlegend zu verändern. Sie ermöglichen es Unternehmen, von traditionellen, oft verkrusteten IT-Strukturen wegzukommen und stattdessen agil und effizient auf die ständig wechselnden Anforderungen unserer Zeit zu reagieren

1. Steffen Schlakat-Hagemann (CCO / Product Owner) bei der pattr GmbH www.pattr.de

 „Mit Low-Code neue Geschäftsfelder erschließen und Marktanteile gewinnen“

Die Transformation der Energiewirtschaft weg von fossilen Energieträgern ist in vollem Gange. Der Preis- und Margendruck nimmt zu. Der Arbeitskräftemangel ist bereits spürbar. Der Wettbewerbsdruck in der Telekommunikation und bei Energiedienstleistungen nimmt zu. Die Gasversorgung ist abnehmend. Auf der einen Seite sind strategische Geschäftsfelder zu erschließen, auf der anderen Seite sind die bestehenden Geschäftsfelder zu optimieren. Digitalisierung ist für den Erfolg ein Treiber. Low-Code hilft dabei entscheidend, Prozesse auch in komplexen Geschäftsfeldern wie zum Beispiel der Telekommunikation schnell zu designen und zu implementieren. Gleichzeitig ermöglichen zeitgemäße Klickstrecken mit nachgelagerter Digitalisierung durch Low-Code, Stadtwerken dem Wettbewerb zu Amazon und Co zum Beispiel beim Verkauf von Balkonkraftwerken standzuhalten.

2. Yvette Teiken (CTO) bei der erminas GmbH www.erminas.com

 „Interne Prozesse neu gedacht - Innovation durch No-Code und Low Code!"

erminas entwickelt nicht nur maßgeschneiderte Lösungen für Kunden. Wir arbeiten auch konstant daran, unsere eigenen Prozesse neu zu gestalten - und dass teilweise sogar ganz ohne eine einzige Zeile Code!

Hinter den Kulissen des Unternehmens verbirgt sich ein wahrhaft magisches Instrument mit dem Namen "No Code". Hierbei handelt es sich aber keinesfalls um ein Hexenwerk! 

Auf der Veranstaltung spricht erminas Gründerin Dr. Yvette Teiken über Ansätze, die nicht nur für exzellente Ergebnisse sorgen, sondern auch die Arbeit der Mitarbeiter:innen um eine vielfaches angenehmer und einfacher macht.

Im Rahmen der Veranstaltung werden faszinierende Prozesse vorgestellt, die nicht nur eine Menge Zeit einsparen, sondern auch das Potential haben, die Atmosphäre innerhalb eines Unternehmens auf die nächste Stufe zu heben. So wird nicht wertschöpfende Arbeit minimiert und ein Klima der Kreativität, Zusammenarbeit und positiver Energie geschaffen. Erleben Sie, wie erminas mit einer ordentlichen Portion Ernsthaftigkeit und einer Prise Verspieltheit, interne Abläufe neu definiert und dabei wahre Wunder bewirkt. Wir freuen uns darauf, Ihnen einen neuen und visuellen Ansatz der Softwareentwicklung zu präsentieren, der das Potential hat, die Arbeitsweise von SaaS Unternehmen grundlegend zu verändern und zu vereinfachen.

3. Christin Letz (Beraterin Digitalisierung Public & Governance) bei der MR.KNOW by Inspire Technologies GmbH www.mrknow.ai

„Wie „MR.KNOW“ – der digitale Assistent für die Polizei durch Low Coding zum Leben erweckt wird“.

Beim Thema Wissensmanagement geht es nicht allein darum, das bestehende Wissen „irgendwo“ zu sichern. Mit unseren Digitalen Assistenten auf Basis von BPMN 2.0 erwecken wir dieses Wissen für alle anderen Mitarbeiter nutzbar mit Low-Coding zum Leben. Wie das geht erklären wir im Vortrag anhand des „Cyberguides“ der Polizei Niedersachsen.

Unsere Speaker

Markus Bernhart
Markus Bernhart
Vertriebsleiter Smart Automation, ilum:e informatik AG Gründungsmitglied und Stv. Vorsitzender, Low-Code Association e.V. Präsidiumsmitglied, Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) @ ilum:e informatik AG
Yvette Teiken
Yvette Teiken
CTO @ erminas GmbH
Georg Redekop
Georg Redekop
Experte für Low-Code @ Digitalagentur Niedersachsen
Christin Letz
Christin Letz
Beraterin Digitalisierung Public & Governance @ MR.KNOW by Inspire Technologies GmbH
Monika Kretschmer
Monika Kretschmer
Transfer-Managerin @ Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg
Steffen Schlakat-Hagemann
Steffen Schlakat-Hagemann
CCO @ pattr GmbH

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Kretschmer
Transfermanagerin | Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg

Tel. 0441 2220-442
E-Mail: monika.kretschmer@oldenburg.ihk.de

Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg bringt wissenschaftliche Expertise mit unternehmerischen Herausforderungen zusammen. Als Unternehmen profitieren Sie von unseren Digitalisierungs-Demonstratoren, unserer bundesweiten Vernetzung mit über 25 weiteren Digitalzentren sowie unseren Best-Practice-Erfahrungen.

Das Zentrum Bremen-Oldenburg ist Ihre zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Betriebe in Bremen und der Region der Oldenburgischen IHK zu allen Themen der Digitalisierung. Sie erhalten Informationen zu zukunftsweisenden Themen, werden in Ihren digitalen Kompetenzen gestärkt und bei der Entwicklung neuer Strategien unterstützt.

Das Angebot reicht von persönlichen Sprechtagen wie diesen, über Informationsveranstaltungen und Events zum Ausprobieren bis zu Webinaren, Workshops und Schulungen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: www.digitalzentrum-hb-ol.de

© Oldenburgische IHK

Bildnachweis: pattr GmbH (Referent), erminas GmbH (Referent), Mr. KNOW (Referent); Foto- und Bilderwerk - www.bilderwerk.org (IHK-Ansprechpartnerbild)

Für die Richtigkeit der in dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.

Impressum | Datenschutz