ELiA-Online 3.0: Gemeinsam in die digitale Antragstellung starten

12. Dezember 2025, 9:30 - 12:30 Uhr online  | Oldenburgische Industrie- und Handelskammer

 

Mit ELiA-Online 3.0 steht inzwischen ein bundesweites digitales System zur Verfügung, das die immissionsschutzrechtliche Antragstellung grundlegend modernisieren soll. Als moderne, nach den OZG-Standards entwickelte Online-Anwendung verbindet ELiA-Online 3.0 die digitale Antragstellung durch die Vorhabenträger mit der rechtsverbindlichen elektronischen Abgabe der Antragsunterlagen an die zuständigen Behörden. Aufwendiges Ausdrucken, Brennen von Datenträgern und uneinheitliche Übermittlungswege sollen damit der Vergangenheit angehören.
Viele Unternehmen stehen nun vor der Frage, wie der Umstieg auf ELiA-Online 3.0 konkret funktioniert und welche Schritte notwendig sind. Gemeinsam mit dem Umweltministerium möchten wir eine erste Informationsveranstaltung anbieten, um Vorhabenträgern Orientierung zu geben und praxisnah über den aktuellen Stand zu informieren.


 

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Informationsveranstaltung zu ELiA-Online 3.0 – Der neue digitale Standard in der Immissionsschutz-Antragstellung

Mit ELiA-Online 3.0 steht inzwischen ein bundesweites digitales System bereit, das die immissionsschutzrechtliche Antragstellung grundlegend modernisieren soll. Als moderne, nach den OZG-Standards entwickelte Online-Anwendung verbindet ELiA-Online 3.0 die digitale Antragstellung durch die Vorhabenträger mit der rechtsverbindlichen elektronischen Abgabe der Antragsunterlagen an die zuständigen Behörde. Aufwendiges Ausdrucken, Brennen von Datenträgern und uneinheitliche Übermittlungswege sollen damit der Vergangenheit angehören.

Viele Unternehmen stehen nun vor der Frage, wie der Umstieg auf ELiA-Online 3.0 konkret funktioniert und welche Schritte notwendig sind. Gemeinsam mit dem Umweltministerium möchten wir eine erste Informationsveranstaltung anbieten, um Vorhabenträgern Orientierung zu geben und praxisnah über den aktuellen Stand zu informieren.

Unsere Veranstaltung gibt einen kompakten Überblick zu allen zentralen Themen rund um den Start von ELiA-Online 3.0:

  1. Registrierung der Vorhabenträger
    Wie erhalten Unternehmen geeignete Nutzerkonten für den Zugang zu ELiA-Online 3.0? Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen sind notwendig?
  2. Nutzung der Zuständigkeitsfinder und Portale
    Vorstellung der beteiligten Portale, Navigation im System und Hinweise zur Ermittlung der richtigen Ansprechstellen.
  3. Einblick in die Anwendung ELiA-Online 3.0
    Demonstration der Benutzeroberfläche, Einreichen von Unterlagen, Struktur der digitalen Formulare.
  4. Sachstand ELiA-Online 3.0 – bundesweit und in den Kooperationsländern
    Überblick über die Einführung in den Ländern, Erfahrungen aus dem Testbetrieb in Niedersachsen sowie aktueller Umsetzungsstand.
  5. Ausblick: Ende-zu-Ende-digitales Genehmigungsverfahren
    Wohin entwickelt sich ELiA? Welche Schritte folgen noch auf dem Weg zu vollständig digitalen Verfahren?

Unsere Experten

Sprecher

Dr. Lars Blasberg
Referatsleiter | Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Referat 33 - Anlagenbezogene Luftreinhaltung, Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Emissionshandel

Corinna Gersmeyer
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Referat 33 - Anlagenbezogene Luftreinhaltung, Anlagensicherheit, Störfallvorsorge, Emissionshandel

Kontakt & Service

Torben Kokott
Energie | Umwelt | Wirtschaftsjunioren

Tel. 0441 2220-405
E-Mail:  torben.kokott@oldenburg.ihk.de